
Was ist Bulgur? Und worin besteht der Unterschied zwischen Buglur und Couscous? Im folgenden Blogartikel erfährst Du alles Wichtige über Bulgur und wie es perfekt mit Zucchini harmoniert.
Herkunft
Bulgur, wie wir ihn heute kennen, stammt ursprünglich aus dem arabischen Raum und gilt besonders in orientalischen Ländern wie der Türkei als unverzichtbares Lebensmittel. Der Name leitet sich dabei vom persischen Wort „Burghul“ (Getreideschroten, oder Grütze) ab und steht für ein vorgekochtes Hartweizen, das sehr schnell zubereitet werden kann.
Herstellung
Aus was besteht Bulgur? Bulgur ist ein industriell hergestelltes Produkt, welches aus Hartweizen besteht. Der Herstellungsprozess erfolgt in drei Schritten. Zuerst wird der Hartweizen in heißem Wasser gekocht und aufgequellt. Danach wird dieser unter Dampf gegart, um danach in kleine Stücke geschnitten zu werden. Bei dieser Herstellungsart bleiben wichtige Nährwerte erhalten.
Bulgur – Nährwerte
Warum ist Bulgur so gesund? Bulgur enthält viele wertvollen Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Besonders der hohe Ballaststoffgehalt führt dazu, dass Bulgur langanhaltend satt macht und die Verdauung unterstützt.
Bulgur – Nährwerte (pro 100 g)
Energie | 342 kcal |
Fett | 1,3 g |
Kohlenhydrate | 76 g |
Ballaststoffe | 18 g |
Eiweiß | 12 g |
Salz | 0,02 g |
Zubereiten
Bulgur eignet sich sowohl für vegetarische als auch für vegane Gerichte und ist daher ein ein wahrer Allrounder in der Küche. Zudem lässt er sich sehr einfach zubereiten. Dazu ca. 100 Gramm in eine Schüssel geben und mit kochenden Wasser 10-15 Minuten aufquellen lassen. Beim Eingießen darauf achten, dass das Wasser gerade so die Oberfläche bedeckt. Der fertige Bulgur kann dann mit Gewürzen und Zutaten verfeinert werden.
Unterschied Bulgur & Couscous
Was ist der Unterschied zwischen Bulgur und Couscous? Und was davon ist gesünder? hier eine kurze Übersicht:
Tabelle
Bulgur | Couscous |
---|---|
besteht aus Hartweizen | besteht ebenfalls aus Hartweizen |
ist meist kräftiger und nussiger im Geschmack | schmeckt etwas milder |
bei der Herstellung werden Hartweizenkörner gekocht, dann gedämpft, getrocknet und dann klein geschnitten | bei Couscous wird der Hartweizen zuerst ungekocht zu Hartweizengrieß verarbeitet, der mehrfach befeuchtet, und dann zu Kügelchen gerollt und getrocknet wird |
beim Dämpfungsverfahren bleiben mehr Nährstoffe im inneren des Korns erhalten | Couscous verfügt über einen höheren Wasseranteil, im Gegensatz zu Bulgur über weniger Nährstoffe |
verfügt über viele Ballaststoffe | verfügt über weniger Ballaststoffe |
Nährwerte Couscous
Energie | 112 kcal |
Fett | 0,2 g |
Kohlenhydrate | 23 g |
Ballaststoffe | 1,4 g |
Eiweiß | 3,8 g |
FAQ – Was ist Bulgur?
Bulgur ist dahingehend gesünder als Reis, weil er deutlich mehr Ballaststoffe und enthält. Das hält in der Folge länger satt und reduziert Heißhungerattacken.
Die wertvollen Ballaststoffe in Bulgur fördern die Verdauung und halten die Darmflora dadurch gesund. Langkettige Kohlyenhydrate sorgen dafür, dass der Blutzuckerspiegel besser reguliert wird.
Bulgur wird in vielen großen Supermärkten angeboten. Unter anderem Edeka, REWE und auch von verschiedenen Anbietern auf Amazon.de.
Bulgur hat 342 kcal auf 100 Gramm, aber da Bulgur wegen seiner Ballaststoffe länger satt macht, ist Bulgur auch während einer Abnehmphase zu empfehlen.
Bulgur & Zucchini Rezepte
Zucchini und Bulgur sind ein perfektes Team, da beide sehr gut in Gerichten harmonieren. Auf der einen Seite die Zucchini mit ihren wertvollen Nährstoffen wie Mineralien und Vitaminen und auf der anderen Seite Bulgur mit seinen gesunden Eiweißen und Ballastoffen.
- Bulgur mit Erbsen & Zucchini – Pfannengericht (vegan)
- Bulgurpfanne mit weißen Bohnen (vegan)
- Bulgurpfanne mit Kichererbsen (vegan)
- Gefüllte Zucchini mit Bulgursalat (vegan)
- Zucchini-Bulgursalat (vegan)
Produktempfehlungen*